Das Theater „Die ScHerzberger“ aus Herzberg (Elster) ist seit dem 1.1.2021 unsere 26. Mitgliedsbühne! Wir begrüßen sie recht herzlich im Landesverband.
Nähere Infos zur Gruppe: demnächst!

Noch haben wir nicht aufgegeben!
Da mit Kindern unter 14 Jahren geprobt werden darf, wird im THEATER Stolperdraht weiter das Weihnachtsmärchen „Rotkäppchen“ vorbereitet.
Aufgeführt wird das Märchen im Vereinshaus „Kosmonaut“ in der Berliner Straße 52 in Schwedt.
12 junge Darsteller im Alter von 7 bis 13 Jahren stehen auf der Bühne, um das bekannte Grimm’sche Märchen für Kinder ab 3 zu spielen. Unsere Theaterkinder und fleißigen Helfer hinter den Kulissen fiebern schon der auf den 1. Dezember 2020 verschobenen Premiere entgegen und hoffen, dass alle 16 bereits ausverkauften Vorstellungen im Dezember stattfinden dürfen.
Wenn dies nicht möglich ist, werden wir „Rotkäppchen“ als Wintermärchen im neuen Jahr anbieten.
Das für die Kindereinrichtungen und Weihnachtsmärkte geplante Stück aus dem Koffer „Wirrwarr zur Weihnachtszeit“ kann in diesem Jahr leider nicht aufgeführt werden, da die Jugendlichen im November nicht proben dürfen. Wir hoffen auf das nächste Jahr.
Das Jugendensemble plant im Dezember weitere Aufführungen mit „Schmetterling“– einem Stück über die Lust am Verschwinden für junge Leute ab 12.
Für die Vorstellung am Montag, dem 14.12.2020 um 10 Uhr gibt es noch Karten.
Weitere Vorstellungstermine für 2021 können durch die Schulen mit dem Theater individuell vereinbart werden (Telefon 03332 23551).
Wie ändert sich das Zusammenleben, wenn der Raum enger wird? Warum ist 120 das perfekte Maß? Und wie steht es überhaupt mit der Liebe auf Abstand? Ein Stück über die Poesie des Zwischenraums.
Fünf Spielerinnen und ein Spieler kreieren mit Mitteln aus Sprech-, Tanz- und Bewegungstheater eine ganz eigene Spielform.
Vorstellungen am: 27./28./29.11.2020, jeweils um 18.00 Uhr im Saal des Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64 in Potsdam.
Kartenreservierungen: Seniorentheater@gmx.de oder 0331-87909685
Das Jugendensemble vom THEATER Stolperdraht spielt „Schmetterling“- ein Stück über die Lust zu verschwinden.
Die Premiere findet am Freitag, dem 25. September 2020 um 15 Uhr im Saal des Vereinshauses „Kosmonaut“, in der Berliner Straße 52 in Schwedt, statt. Weitere Vorstellungen sind für den 2. Oktober 2020 um 18 Uhr und den 9. Oktober 2020 um 14.30 Uhr geplant. Gern vereinbaren wir individuelle Termine für große Gruppen und Klassen.
SCHMETTERLING setzt sich schonungslos und gleichzeitig einfühlsam mit dem Thema Magersucht auseinander. Die knapp dreizehnjährige Jana ist der ganze Stolz der Familie: Vorbild, Vertraute, beste Freundin. Mit fast beängstigender Disziplin brilliert sie in der Schule, beim Sport und in ihren Hobbys. Mit derselben Disziplin nimmt sie auch ihre Diät in Angriff, die als spielerischer Wettbewerb mit einer Freundin geplant war, jedoch für Jana zunehmend zur Obsession wird.
Das Stück ist geeignet für junge Menschen ab 12 Jahre. Regie führt wieder Uwe Schmiedel, Schauspieler an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Die Karte kostet 4 € für Schüler und 8 € für Erwachsene. Lehrer und Erzieher, die Gruppen begleiten, haben freien Eintritt. Unser Saal verfügt Corona-bedingt zurzeit nur über 80 Sitzplätze. Die Spielzeit beträgt ca. 1 Stunde.
Weitere Informationen, Terminabsprachen und Kartenvorbestellungen: im Büro THEATER Stolperdraht e.V. in der Berliner Straße 52 a (Vereinshaus „Kosmonaut“) Tel.: 0 33 32 / 2 35 51 E-Mail: stolperdraht@swschwedt.de
// Ausschreibung //
Landluft 2.0 sucht AMATEURTHEATERBÜHNEN aus dem LÄNDLICHEN
RAUM (Dörfer/Kleinstädte mit bis zu 35.000 Einwohnerinnen)
Das Modellprojekt „Landluft 2.0 – Vernetzungsprojekt mit innovativen Impulsen für Amateurtheaterbühnen im ländlichen Raum“ wurde im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ausgewählt und geht mit Mitteln der Fördermittelweitergabe von 22.000 EUR in die zweite und letzte Runde! Ab sofort schreibt der Bund Deutscher Amateurtheater e. V. (BDAT) in Kooperation mit und u.a. gefördert durch sechs seiner Landesverbände 11 Einzelprojektförderungen in Höhe von jeweils 2.000 EUR aus.
Ziel des Projekts Es gilt, die kulturelle Vielfalt des Amateurtheaters auf dem Land hervorzuheben, eine Verbesserung des regionalen wie überregionalen Austausches zu erreichen und weitere Impulse für innovative Theaterformate mit allen Menschen in ländlichen Regionen Deutschlands zu geben. Dabei sollen die Themen der in der ländlichen Region lebenden Menschen im Vordergrund stehen. Austausch Um den Projektbeteiligten die Möglichkeit eines gemeinsamen regionalen und überregionalen Austausches zu bieten, wurde unter http://www.landluftzweipunktnull.de eine projekteigene Internetplattform errichtet. Darüber hinaus wird der BDAT eine Austausch-Veranstaltung organisieren, bei der die Projektakteurinnen über ihre Erfahrungen sprechen und von Expert*innen weitere Impulse oder Ideen erhalten können.
Mit insgesamt 167 Bewerbungen zum Deutschen Amateurtheaterpreis amarena 2020 zeigt sich die Amateurtheaterszene von ihrer vielfältigen Seite. „Sei es Objekt- oder Freilichttheater, bissige Komödie oder zeitkritische Eigenproduktion: Die eingereichten Inszenierungen spiegeln in fünf Kategorien die Bandbreite dessen, was tagtäglich von unzähligen ehrenamtlich Engagierten künstlerisch erarbeitet wird“, kommentiert der Kuratoriumsvorsitzende Frank Grünert, Vizepräsident des BDAT. In diesem Jahr werden erstmals Inszenierungen im ländlichen Raum ausgezeichnet und in der Kategorie „Theater ist Leben!“ Vereine, die das Leben ihrer Mitglieder besonders verändern.
„Gerade in der Kategorie Kinder- und/oder Jugendtheater spiegeln sich in diesem Jahr die Qualitäten von Amateurtheaterproduktionen“, resümiert BDAT Bildungsreferent Dominik Eichhorn. „Seien es die ‚Roller im Roggen‘, die uns vom Übergang vom Schul- ins Arbeitsleben erzählen oder die energetische Spanne zwischen Protest und Verantwortung in ‚DANKE MERKEL‘ oder auch der Freilicht-Tanz-Appell gegen die Verschmutzung unserer Meere aus Siegburg. Thematische trifft auf künstlerische Vielfalt!“ Doch eines vereinen alle Kategorien: Engagement und Qualität stehen im Einklang.
Das amarena Kuratorium sichtete alle Bewerbungen und nominierte in einer aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation einer Pandemie erstmals digital durchgeführten Kuratoriumssitzung am 22. März 2020 folgende Inszenierungen:
Kategorie „Schauspiel“
· MAPH-Theater (Karlsruhe): „Männerträume in Orange“ von Markus Schmerbeck & Philipp Schuhmacher
· Frachtwerk (Mainz): „Der zerbrochene Kopf“ (Eigenproduktion)
· Junge Bühne Sindelfingen (Sindelfingen): „Small Town Boy“ von Falk Richter
Kategorie „Kinder- und/oder Jugendtheater“
· UK Theater der Geschwister-Scholl-Schule Weingarten (Ravensburg): „Die Roller im Roggen“ von Alexander Niess
· Ensemble 2030 (Köln): „DANKE MERKEL“ (Eigenproduktion)
· Theater Tollhaus (Siegburg): „Müll 2.0 – We’re burning now“ von Maike Mielewski
Kategorie „Seniorentheater“
· Silberrollen (Mönchengladbach): „Kein bisschen weise“ von Stefan Filipiak
· Altentanztheater Ensemble Zartbitter (Ludwigsburg): „Jetzt machen wir erstmal nichts. Und dann warten wir ab“ von Nina Kurzeja & Lisa Thomas
· Theaterkollektiv Aufbegehren (Berlin): „(Auf)begehren – Ein Theaterstück zwischen homosexueller Emanzipation & persönlichen Liebesgeschichten in den 1970ern und 1980ern“ von Achtsmit, Lonet, Schrader
Kategorie „Inszenierung im ländlichen Raum“
· Theatergruppe WeibsBilder des Herxheimer Dorftheater (Herxheim): „Rosa B. beinah vergessen“ von Rosa Tritschler
· Theater in den Bergen (Häg-Ehrsberg): „Insekten, es gibt für alle(s) eine Lösung“ von Arnd Heuwinkel
· Theaterteam Spiellust Michelstadt (Michelstadt): „Alice – Folge dem weißen Kaninchen!“ von Esther Steinbrecher frei nach Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“ und „Alice hinter den Spiegeln“
Kategorie „Theater ist Leben!“
· Includo! (St. Leon-Rot)
· Fränkische Passionsspiele Sömmersdorf e.V. (Euerbach-Sömmersdorf)
· Familie Gassenhauer e.V. (Aurich)
amarena sieht vor, dass die vier Preisträger, die von einer Fachjury aus den nominierten Gruppen ermittelt werden, ihre Wettbewerbs-Inszenierungen vom 10. bis 13. September 2020 auf einem Preisträgerfestival in Friedrichshafen (Baden-Württemberg) vorstellen. Aus den drei nominierten Theatergruppen der Kategorie „Theater ist Leben!“ soll ein Publikumsvoting den Preisträger bestimmen. Die Preisverleihung ist für Samstag, 12. September, im Rahmen einer feierlichen Gala geplant. Sollte es dem BDAT aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich sein, das Festival vor Ort zu veranstalten, will der Theaterverband die Möglichkeiten eines Online-Streamings der Inszenierungen und eine virtuelle Preisverleihung für amarena austesten.
Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.bdat.info;
Kontakt: Ulrike Straube, straube@bdat.info, Fon: 030 263 985 917
BEWERBUNG bis 31.03.2020
Was ist das?
Ein zweiwöchiger Workshop für junge Menschen aus Frankreich und Deutschland.
Sechs französische Jugendliche treffen sechs deutsche Jugendliche im Alter von 16 bis 21 Jahren. Die Reise geht zunächst vom 25. bis 31. Juli 2020 nach Villers-lès-Nancy (Frankreich), anschließend wird der Workshop vom 31. Juli bis 7. August in Donauwörth fortgesetzt.
Beschreibung der Workshops
Die Arbeit der jungen Teilnehmer*innen dreht sich um den Text eines zeitgenössischen, europäischen Autors. Sie lernen, diesen Text künstlerisch zu lesen und zu interpretieren. In Begleitung zweier Workshopleiter*innen aus Deutschland und Frankreich setzen sie sich mit der Kultur und Sprache des jeweiligen Nachbarlandes auseinander. Im Zentrum des Programms stehen die Kunst der Darstellung und das Theaterspiel. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, am Ende eines jeden Workshops die Ergebnisse ihrer Arbeit auf der Bühne in Szene zu setzen und vor Publikum zu präsentieren. Geboten werden zudem künstlerische und kulturelle Höhepunkte: die Erkundung des Rieskraters in Nördlingen sowie der Besuch der historischen Stadt Nancy und verschiedener Theatervorstellungen.
Information für Teilnehmer*innen
Kosten
Teilnahmegebühr 250 € (Für Workshop, Unterkunft, Verpflegung) zzgl. selbständige Anreise nach Villers-lés-Nancy und Abreise aus Donauwörth. Ein Teil der Reisekosten wird erstattet (nach den Richtlinien des Deutsch-Französischen Jugendwerks)
Alter zwischen 16 und 21 Jahren
Grundkenntnisse der französischen Sprache sind erwünscht, aber keine Voraussetzung.
Ihr habt Lust mitzumachen?
Dann schickt uns bis zum 31. März 2020 ein kurzes Motivationsschreiben und Lebenslauf an:
Darina Startseva, startseva@bdat.info
Falls Ihr Fragen habt, sprecht uns bitte an :
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Darina Startseva
030 2639859-18, startseva@bdat.info
vollständiger Text der Ausschreibung sowie weitere Informationen fidnen Sie unter:
Fünf Kategorien, fünf Preise, dotiert mit je 2.000 Euro, Präsentation der Preisträger-Inszenierungen beim amarena-Festival (10-13. September) in Friedrichshafen am Bodensee.
Die Kategorien 2020 sind:
• Schauspiel
• Kinder- und/oder Jugendtheater
• Seniorentheater
• Inszenierung im ländlichen Raum
• Theater ist Leben!
Besonders möchten wir auf die erstmals ausgeschriebene Kategorie „Theater ist Leben!“ hinweisen:
Amateurtheater ist nah am Menschen. Es findet vor Ort statt und erzählt oftmals nicht nur Geschichten auf der Bühne, sondern wird vielmehr Teil der Lebensgeschichten der Beteiligten. Ein hoher Grad an sozialem Engagement, kultureller Bildung und ein gemeinsames Miteinander über Generationsgrenzen hinweg erzeugt viel mehr als die einzelne Inszenierung jemals zeigen könnte. Wir suchen Amateurtheaterbühnen, die uns von diesem Miteinander berichten, sei es der Theaternachwuchs, dessen Engagement im Amateurtheater zu einer professionellen Theaterlaufbahn führte; sei es die Rentnerin, die seit Jahrzehnten die Kostüme für eine Bühne erdenkt und näht oder sei es die gesamte Amateurtheatergruppe, die aufgrund ihres Engagements auf der Bühne zu Freunden hinter der Bühne geworden sind. Theater ist Leben – heute!
Ausführliche Infos rund um amarena gibt es hier:
Die Jury hat getagt und aus Brandenburg gleich zwei Projekte ausgewählt: Das Schlosstheater Landin und das Theateratelier der Alten Fleischerei vom Verein Ein Wort pour un autre.
Das Modellprojekt „Landluft 2.0 – Vernetzungsprojekt mit innovativen Impulsen für Amateurtheaterbühnen im ländlichen Raum“ wurde im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Endwicklung (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ausgewählt.
In Kooperation mit sechs seiner Landesverbände wird der Bund Deutscher Amateurtheater e. V. (BDAT) in einem Zeitraum von zwei Jahren insgesamt 20 Einzelprojekte fördern.
Ziel des Projekts ist es, die kulturelle Vielfalt des Amateurtheaters auf dem Land hervorzuheben, eine Verbesserung des regionalen wie überregionalen Austausches zu erreichen und weitere Impulse für innovative Theaterformate mit allen Menschen in ländlichen Regionen Deutschlands zu geben. Dabei sollen die Themen der in der ländlichen Region lebenden Menschen im Vordergrund stehen.
Liebe Kinder,
am Samstag, dem 1. Februar 2020 findet von 15 bis 18 Uhr im Saal des „Kosmonaut“ in der Berliner Straße 52 der Kinderfasching mit den „Priminis“ vom THEATER Stolperdraht statt.
Ihr seid herzlich dazu eingeladen. Bringt auch Eure Freunde mit! Der Eintritt ist frei.
Die Stadt Schwedt fördert den Kinderfasching.
Die Kinder vom Primini- Kinderkarnevalsklub haben sich ein tolles Programm für Euch ausgedacht.
Die kleinen Narren versprechen Euch einen fröhlichen Faschingsnachmittag mit lustigen Sketchen, Spiel- und Quizrunden, Tanzdarbietungen der Garden vom FC BKH und den Priminis und natürlich Eurer Lieblingsmusik zum Tanzen.
Es gibt tolle Preise für die Sieger und für die besten Kostüme.
Vor Ort könnt Ihr Euch schon ab 14 Uhr passend zu Eurem Kostüm schminken lassen.
Für einen kleinen Imbiss, Kuchen, Kinderbowle und Getränke für Euch und Eure Eltern wird gesorgt.
Wir freuen uns auf einen fröhlichen Faschingsnachmittag mit Euch!
Die Priminis