Wurzelwerk – Bundesweites Mundart-Volkstheaterfestial in Sulzbach

UnbenanntSaarländische Ministerpräsidentin übernimmt Schirmherrschaft

Welche Bedeutung hat das Volkstheater in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland und welche Rolle spielen dabei die Sprachen und Mundarten? Zum ersten Mal veranstaltet der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) unter dem Titel „Wurzelwerk“ ein bundesweites Volkstheatertreffen und setzt sich dabei mit diesen Fragestellungen auseinander. Das Festival findet vom 30. April bis 3. Mai in Sulzbach (Saarland) statt, Kooperationspartner ist der Verband Saarländischer Amateurtheater. Die Schirmherrschaft hat die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer übernommen, sie hat ihr Kommen zur Eröffnung am 30. April bereits zugesagt.
Sieben Theatergruppen aus verschiedenen Regionen Deutschlands präsentieren an vier Tagen ihre Produktionen. Mit dem Klassiker „Der verkaufte Großvater“ eröffnet die Volksbühne Hülzweiler aus dem Gast gebenden Saarland das Festival. An den kommenden Tagen stellen sechs weitere Theatergruppen aus Schleswig-Holstein, Berlin, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg ihre Inszenierungen vor. Vom modernen Schwank über historisch-religiöse Themen und klassisch-türkischem Schattentheater bis zur postmigrantischen Auseinandersetzung mit Rollenbildern in unserer Gesellschaft reicht die Palette der Themen, die durch die Spielweise in der jeweiligen Mundart eine besondere Authentizität und Schlagfertigkeit erhält. Zu Gast ist auch das JugendtheaterBüro Berlin. Die jungen Akteure gewannen mit ihrer frechen und zugleich nachdenklich stimmenden Eigenproduktion „90/60/90: Rollenscheiß!“ den Deutschen Amateurtheaterpreis „amarena“ in der Sparte Jugendtheater.
Die Idee des Festivals WURZELWERK ist es, den Dialog zwischen den verschiedenen kulturellen Wurzeln des Volkstheaters mit allen in Deutschland lebenden Bevölkerungsgruppen herzustellen.

Workshops mit den Festivalteilnehmenden und eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Volkstheater in der Einwanderungsgesellschaft“ ergänzen das Programm.
Veranstaltungsort ist das Kunst- und Kulturzentrum AULA in Sulzbach. Karten für die Aufführungen sind zum Preis von 8 Euro / erm. 5 Euro erhältlich. Kontakt: BDAT Berlin, berlin@bdat.info, Fon 030 2639859-0. Weitere Informationen zum Festival stehen auf der Homepage unter www.bdat.info.
Das Festival wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Land Saarland, dem Verband Saarländischer Amateurtheater, der Stadt Sulzbach, dem Saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie sowie von weiteren Sponsoren.

Wurzelwerk – Ein Volkstheaterfestival

Schirmherrin: Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes
Veranstaltungsort: Kunst- und Kulturzentrum AULA in Sulzbach
Gärtnerstr. 12, 66280 Sulzbach/Saar

Programm (Änderungen vorbehalten)

Donnerstag, 30.4.2015
19.00 Uhr Eröffnung, anschließend
„Der verkaufte Großvater“, Volksbühne Hülzweiler e.V. (Saarland / saarländisch Platt)
Freitag, 1.5.2015
10.00 Uhr Almanya yolculugu und Herr Nixverstehen, Ali & Erhan Köken (Nordrhein-Westfalen / türkisch-deutsch)
11.30 Uhr Workshop
15.00 Uhr „Bagger“, Schleswiger Speeldeel (Schleswig-Holstein / plattdeutsch)
20.00 Uhr „90/60/90: Rollenscheiß!“, JugendtheaterBüro Berlin (Berlin / kiezdeutsch)
Samstag, 2.5.2015
10.00 Uhr Workshop
15.00 Uhr „Der Pakt mit dem Teufel – Theophilus in Not“, Theaterverein Rott am Inn e.V. (Bayern / hochdeutsch)
20.00 Uhr „Der kühne Schwimmer“, Theaterclub ELMAR e.V. (Hessen / hessisch)
Sonntag, 3.5.2015
10.30 Uhr „Umsonschd isch dr Dod“, Theater Emerkingen (Baden-Württemberg / schwäbisch)
11.00 Uhr Podiumsdiskussion: „Volkstheater in der Einwanderungsgesellschaft“

Im Anschluss an die jeweiligen Aufführungen findet eine Stückbesprechung mit den Darstellern und dem interessierten Publikum im Festival-Café statt.
Karten für die Aufführungen sind zum Preis von 8 Euro / erm. 5 Euro erhältlich.
Kontakt: BDAT Berlin, berlin@bdat.info, Fon 030 2639859-0. Weitere Informationen zum Festival stehen auf der Homepage unter http://www.bdat.info
Zentraler Treffpunkt während des Festivals ist das Festival-Café in der AULA.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s