
Beeindruckt von den Wettbewerbsinszenierungen zeigte sich die Preisjury (von links nach rechts): Prof. Dr. Christel Hoffmann, Prof. Bernd Guhr, Christian Engelbrecht (unten), Jürgen Flügge (Juryvorsitzender), Frank Grünert, Marcus Joos und Stephan Schnell. (Foto: Andrea Specht)
Berlin. Fünf Theatergruppen setzten sich beim diesjährigen bundesweiten Wettbewerb um den Deutschen Amateurtheaterpreis „amarena“ durch. Beeindruckt zeigte sich die Fachjury angesichts der starken Bewerbungslage. Von Jugendtheatergruppen über generationenübergreifende Ensembles bis zum Seniorentheater – vom Klassiker über Eigenproduktionen bis zu integrativen und interkulturellen Projekten reichte die Bandbreite. „Der hohe Standard der Inszenierungen ist bemerkenswert, ebenso die Vielfalt und die große Bandbreite, in der sich das Amateurtheater präsentiert“, hob Jürgen Flügge als Vorsitzender der Preisjury hervor.
Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) vergibt den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis, der die künstlerische Arbeit im Bereich des Amateurtheaters würdigt und zum gesellschaftlichen Diskurs anregen soll, zum zweiten Mal. Aus den zahlreich eingegangenen Bewerbungen nominierte das mit Theaterfachleuten besetzte amarena-Kuratorium zunächst 15 Gruppen. Nach eingehender Sichtung und Beratung wählte eine zweite, ebenfalls mit Theaterexperten besetzte Preisjury, am 15. Mai in Berlin aus den Nominierten die folgenden Preisträger in fünf Sparten aus:
Schauspiel
DIE SCHOTTE, Erfurt: „Romeo und Julia“ – Drama von William Shakespeare
Komödie
TOB (Theater Oberschwaben-Bodensee): „Hommage an LORIOT“ – Eigenproduktion mit Texten von Vicco von Bülow
Musik-, Tanz- und Bewegungstheater
SpinaTheater / Junges Ensemble Solingen: „Der kleine Prinz – Maly Ksiaze“ – Eigenproduktion frei nach Antoine de Saint-Exupéry
Neue und aktuelle Theaterformen
Theater im Gewölbe in Kooperation mit Offenburger Schulen: „Elsa – ich darf nicht sprechen“ – von Annette Müller
Seniorentheater
Consol Theater Gelsenkirchen: „Ká sira diyá! – Großeltern erzählen die Geschichte einer Reise“ – Theater frei nach Mike Kennys „Der Junge mit dem Koffer“
Die Gewinner sind eingeladen, ihre Wettbewerbsproduktionen beim Preisträgerfestival vom 6. bis 8. September 2012 im Theater Rudolstadt unter der Schirmherrschaft von Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht vorzustellen. Im Rahmen einer Gala am 8. September werden die Gruppen mit dem amarena- Award und je 2.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Diese Veranstaltung wird von dem Schauspieler Martin Bretschneider moderiert.
Die Initiative wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, vom Thüringer Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Stadt Rudolstadt sowie von weiteren Förderern und Sponsoren.
Kooperationspartner sind der Thüringer Theaterverband, die Stadtverwaltung Rudolstadt und das Theater Rudolstadt.
Weitere Informationen rund um den Wettbewerb, die Jurys und das Preisträgerfestival unter: www.amarena.bdat.info / www.bdat.info